Leipziger Wasserlauf „Mit dem Gewicht des Wasser“ – Ein neues Projekt von Wasser ohne Grenzen mit der LaNU, dem KinderUmweltBus am UFZ und Rotaract Leipzig
Hahn aufdrehen – und schon fließt es uns scheinbar unbegrenzt und sauber entgegen: unser Wasser.
Wir leben in einer wasserreichen Gegend: Teiche und Bäche trocknen nur selten aus, die Wiesen sind grün und üppig sprießen auch im Sommer die Blumen. Selbst im Hochsommer trocknen unsere Wasserleitungen nicht aus, auch zum Sprengen des Vorgartens reicht unser Wasser.
Diese sehr komfortable Wasserversorgung, die wir hier ohne nachzudenken genießen, ist aber keine Selbstverständlichkeit! Kinder sollen unser Wasser zu schätzen lernen und erfahren, wie anders Menschen in anderen Teilen der Welt leben müssen. Der Wasser ohne Grenzen e.V. hat sich daher mit weiteren Institutionen zusammengeschlossen und das Projekt „Mit dem Gewicht des Wassers“ ins Leben gerufen. Höhepunkt ist der Erste Leipziger Wasserlauf am internationalen Tag des Wassers, dem 22. März. Zum Abschluss werden die teilnehmenden Schüler einheimische Gewässer bei einem Besuch des KinderUmweltBusses untersuchen.
Mit Kindern Wasser kennen lernen – unsere Wasserversorgung verstehen – den Luxus des Wasserhahns schätzen können – und anderen helfen, das sind die Ziele des Projektes.
PDF als Download: 161202_Flyer_1. Leipziger Wasserlauf
Höhepunkt des Projektes: 1. Leipziger Wasserlauf – 22.03.2017
Wie kommt das Wasser in die Wasserleitung? Wie wird Abwasser zu Trinkwasser? Wozu brauchen wir Wasser, und wie viel davon? Am 22. März geht es für ca. 60 Leipziger Grundschüler auf eine Wanderung mit einem Ballast von 4 bis 6 Litern Wasser, um sie für die Strapazen von Kindern und Jugendlichen anderer Nationen bei der Versorgung ihrer Familie mit Trinkwasser zu sensibilisieren.
Im Voraus werden sich die Schüler im Rahmen eines Besuches des KinderUmweltBusses der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ intensiv mit dem Thema Wasser auseinandersetzen. Sie werden mit Wasser experimentieren und über den Luxus der hiesigen Wasserversorgung nachdenken. Die Verfügbarkeit von stets ausreichend Wasser, das nicht nur warm oder kalt, sondern auch noch unbedenklich trinkbar ist, ist für uns alle zu einer Gewohnheit geworden, die wir gar nicht genug schätzen können. Die Schüler erhalten einen Einblick in die Wasserbeschaffung in Rarieda, einer armen Region Kenias. Denn die sehr komfortable Wasserversorgung, die wir hier so selbstverständlich genießen, ist für die Menschen in Rarieda oft nicht gegeben. In Rarieda holen zumeist die Kinder das Wasser aus dem Victoriasee, da es ein öffentliches Wasserversorgungsnetz nicht gibt. Dieses Wasser ist schmutz- und keimbelastet und führt immer wieder zu schweren Infektionskrankheiten. Die Wasserträger der Familien sind in der Regel die Kinder. Die Zeit, in der die Kinder das Wasser beschaffen, fehlt ihnen für ihren Schulbesuch und damit für ihre Bildung und ihre Chancen in der Zukunft. Ca. 40 bis 50 Liter pro Tag müssen von den Kindern bis zu 6 km weit vom See oder anderen Wasserstellen bis zu den Wohnungen ihrer Familien getragen werden. Mit dieser geringen Menge muss eine Familie einen ganzen Tag lang auskommen, inkl. Getränken, der Nahrungszubereitung sowie der Körperpflege.
Ziel des Projektes soll es daher sein, auf die prekäre Situation in Rarieda aufmerksam zu machen und die Schüler zu motivieren, Spendengelder für ein Brunnenprojekt in der Region zu sammeln.
Damit soll erreicht werden, dass es in Rarieda mehr sauberes Trinkwasser gibt und zudem die Kinder dort größere Chancen auf eine Schulbildung und damit eine bessere Zukunft haben.
Und auch die Schüler der 3. Klassen, die am 1. Leipziger Wasserlauf teilnehmen, können etwas auf ihrer Wanderung lernen: Während des Laufes selbst bietet der Kinderumweltbus anschauliche Einblicke in die Funktionsweise einer Kläranlage und veranstaltet verschiedene Spiele zum Thema Wasserverbrauch in Deutschland. Den Höhepunkt für die Klassen stellt der Besuch des Klärwerkes Rosental dar, bei dem die Schüler hautnah erleben können, wie Abwasser aufbereitet und es dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird.
Wir freuen uns auf einen lehr- und wasserreichen Tag!
PDF als Download: 170222_Spendenbogen
161202_Flyer_1. Leipziger Wasserlauf